TKI 25 REMEMBERING 2015
Remembering 2015
2015: Über eine Million Menschen suchen Schutz in Europa. Gemeinsam erinnern wir uns an dieses Ereignis und seine Folgen. Teilen Sie Ihre Erinnerungen mit uns!
Wir organisieren Veranstaltungen zum Austauschen unterschiedlicher Erinnerungen und Erfahrungen, laden Menschen ein ihre Erinnerungen zu erzählen oder niederzuschreiben, arbeiten mit Künstler:innen zusammen und schaffen Raum für Diskussion, Reflexion und Haltung.
Die Erfahrungen, Emotionen und Einstellungen zum Jahr 2015 sind so vielfältig und widersprüchlich wie die Ereignisse des Jahres 2015 und der Folgejahre selbst. In einem respektvollen Rahmen möchten wir in dem Projekt verschiedenen Perspektiven Raum geben.
Ein tki open Projekt von ZeMIT, DAM und Universität Innsbruck (Institut für Anglistik). In Kooperation mit HINDIBA, Verein Fluchtpunkt, Plattform Asyl, Verein für Wissenschaftlichkeit und Verantwortlichkeit, Literaturhaus am Inn.
Kontakt: hollomey@zemit.at INFORMATION/FLYER
Das Projekt wurde im Rahmen von tki open 2025 ausgewählt und wird vom Land Tirol und der Stadt Innsbruck gefördert.


WAS KOMMT
6. März 2025: 19:00 | OPEN MIC | Bäckerei Kulturbackstube Innsbruck
17. Mai 2025: 10:30 | Remembering 2015 beim Journalismusfest Innsbruck: 2015: Die Rolle der Medien.
Diskussion mit Barbara Tóth (Falter) und Lukas Gahleitner-Gertz (asylkoordination österreich). Moderation Helga Ramsey-Kurz.
und weiter
JEDERZEIT: WIR SAMMELN ERINNERUNGEN AN 2015 - Machen Sie mit! Hier geht es zum Schreibaufruf
INTERVENTIONEN: WIR LADEN KÜNSTLER:INNEN EIN, AKZENTE IM ÖFFENTLICHEN RAUM ZU SETZEN
OKTOBER: SOLIDARITY WALK
DEZEMBER: OPEN END
REMEMBERING 2015 erhebt allen denkbaren Einwänden zum Trotz eine zehn Jahre zurückliegende Entwicklung zu einer denk- und erinnerungswürdigen Tatsache. REMEMBERING 2015 widmet sich einem Jahr, das in seinem Verlauf und in seinen Folgen durch Widersprüche gekennzeichnet ist. 2015, im “Sommer der Migration” (oder war es ein “Sommer der Flucht”?) schien vieles möglich, Europa durchlief ein Gefühl des „Wir schaffen das“, Grenzen wurden geöffnet, Regierungen betätigten sich als Schleuser, nur um später immer unüberwindbarere physische und ideologische Barrieren zu errichten, zivilgesellschaftliches Helfen und Handeln zu diffamieren und eine zunehmend restriktive Haltung gegenüber Geflüchteten einzunehmen. Das außergewöhnliche historische Ereignis der plötzlichen (und dann doch nicht wirklich so plötzlichen) Ankunft von über einer Million Menschen in Europa und dessen Nachwirkungen verdient ein gemeinsames Erinnern, ja verlangt nach einem Erinnern mit ausgepräger Widerspruchstoleranz. REMEMBERING 2015 will einem Vergessen ebenso wie einer einseitigen Erzählung oder Geschichtsschreibung widersprechen, sowie der Annahme, dass der “Sommer der Migration/Flucht” keinen Rückblick wert ist, geschweige denn die zehn Jahre den Gedanken an ein „Jubiläum“ zulassen. Im Widerspruch zu dieser Einstellung wollen wir dazu einladen, Erreichtes, Gelungenes, aber auch Gescheitertes, Problematisches zu erinnern und neu zu erkennen.
Was haben Sie erlebt?
Teilen Sie Ihre Erinnerungen an 2015 mit uns!
Sind Sie selbst nach Österreich gekommen, haben Sie Geflüchtete unterstützt oder eine Erinnerung an den "Sommer der Migration?" Wir sammeln und archivieren persönliche Texte und Erinnerungsstücke und freuen uns sehr über Ihren Beitrag:
Erinnerung ONLINE teilen
Erzählen: OPEN MIC am 6.März um 19:00 in der Bäckerei
Eine POSTKARTE schreiben