TKI OPEN 2023: Dominoeffekt
TKI Open 2023
Dominoeffekt
„Wir müssen etwas verändern!“ „Wir stehen auf der Kippe!“ „So kann es nicht weitergehen!“ Mit Parolen wie diesen werden wir in der heutigen Zeit immer wieder konfrontiert: Sei es im Bereich Klimaschutz, in der Politik oder auch, wenn Minderheiten darum kämpfen, gehört, gesehen und verstanden zu werden. In Zeiten wie diesen scheint es mehrere Fronten zu geben, die es wert sind, dafür Einsatz zu zeigen. Ein Grund dafür ist, dass sich Menschen, die aktiv sein möchten, entscheiden müssen, wofür sie sich einsetzen wollen. Dieser Zustand erschwert die Partizipation an Veränderungsprozessen maßgeblich. Seit der Corona-Pandemie scheinen die Bubbles von Communities noch undurchsichtiger geworden zu sein. Notwendige Maßnahmen wie Lockdowns während der Pandemie ließen das Sprichwort „Jede/r für sich“ zu einem Grundsatz werden, der es
zunehmend erschwert sich anderen Positionen zu stellen. Das starre Verfolgen der eigenen Interessen hat dazu geführt, dass es viele Einrichtungen und Initiativen in Innsbruck gibt, die nicht einmal voneinander wissen, obwohl sie auf vielen Ebenen dieselben Werte und Absichten vertreten.
Mit DOMINOEFFEKT planen wir, hier ein Teil der Veränderung zu sein und einen wichtigen Stein in Richtung gemeinsamer Vorgehen zu setzen. Wir laden mit verschiedenen Initiativen unterschiedlichste Einrichtungen aus dem sozialen und sozialpolitischen Einrichtungen ein und möchten einen Anstoß dafür geben, in den unterschiedlichen Teilbereichen der sozial/politischen Arbeit, das Gemeinsame zu erkennen und zu nutzen. Wir alle setzen uns für Teilhabe, Mitbestimmung und gegen Diskriminierung ein und diese Agenda gilt es - über unterschiediche Zielgruppen hinaus - zu stärken und gesellschaftlich zu verankern.
Ansprechpartnerinnen ZeMiT: Mag.a Michaela Nindl | Dajana Mehadžić BA
mehadzic@zemit.at nindl@zemit.at
Das Projekt DOMINOEFFEKT wird im Rahmen der Tiroler Kulturinitiative 2023 vom Land Tirol (Abteilung Kultur) und der Stadt Innsbruck gefördert.



Am Freitag, 6.Oktober 2023 wird von 15:00 - 18:00 Uhr im Innsbrucker Waltherpark gefeiert: Speakerscorner, Musik, Gespräche und Buffet und euer Kommen sorgen für ein stimmungsvolles Event!
Die Speaker`s Corner steht allen offen, die ihre Meinung laut vortragen möchten. Allen, die einen Poetry Slam Text präsentieren wollen und allen, die immer schon mal in ein Mikrofon sprechen wollten.
Mary Mabu sorgt für musikalische Unterhaltung, und im Rahmen einer Podiumsdiskussion blicken wir zurück auf das Projektjahr.
Wir danken dem Verein Vogelweide, der freundlicherweise seine Infrastruktur zur Verfügung stellt und die Bar bedient: Merci!
Einladung
RAUS AUS DER BUBBLE
Am 21.März 2022, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, startet das Projekt DOMINOEFFEKT mit einer Kundgebung vor dem Tiroler Landesmuseum. Welche Haltungen und Forderungen verbinden sozial engagierte Menschen?
Um diese Gemeinsamkeit nach Innen und Außen zu demonstrieren, laden wir am 21.3.2022 zwischen 12:00 und 15:00 alle Vertreter:innen von Sozialeinrichtungen zu einer Kundgebung vor dem Innsbrucker Landestheater ein.
April 2023: Interaktive Führung zum Thema Feminismus
Die interaktive, dialogische Führung durch die Galerie Taxis Palais lässt mit einem zeitgenössischen Blick auf die Thematik „Feministische Partizipation“ tief blicken. Dabei sollen Themen wie der Gender-Gap in der Kunstszene, sowie die Frage welchen Hürden sich Frauen mit Migrationsgeschichte in der Gesellschaft und Kunst stellen müssen, anhand von erarbeiteten Inhalten, aus dem Archiv des Taxis Palais aufbereitet werden.
04.05.23: Tanzworkshop
Tanz wird mit einer Tätigkeit in Verbindung gebracht, die maximale Körperbeherrschung und Körperspannung erfordert. In Kooperation mit dem Dance Ability-Coach Christine Knoll-Kaserer und der Tänzerin Manou Vinh vom Verein Offtanz Tirol wird ein Workshop konzipiert, in dem es nicht nur darum geht durch Tanz die eigene Ausdrucksweise zu finden, sondern auch das stereotype Bild von Tanz zu dekonstruieren und den eigenen Körper besser spüren zu lernen.
Der Tanzworkshop findet am 4. Mai in der Zeit zwischen 14:00 und 17:00 im Veranstaltungszentrum VIER UND EINZIG in der Hallerstraße 41 in Innsbruck statt. Every Body Welcome: bitte bequeme Kleidung mitbringen! Nähere Informationen: mehadzic@zemit.at
IFFI: Rahmenprogramm und Preisverleihung | Diskussionsrunde: 08.06.23 Preisverleihung: 09.06.23
Während dem IFFI kommen wir mit Filmschaffenden und anderen Mitwirkenden aus der Filmbranche ins Gespräch. Themen wie Intimitätskoordination, „Metoo“, und „Whitewashing“ im Film werden mit Theorien aus der Antirassismus- und Antidiskriminierungsforschung zusammengeführt.
Zudem verleihen wir den Domino-Filmpreis an jene Person, die mit ihrem Werk besonders inspirierende Anstöße zu aktuellen Themen in der Filmbranche wie Intimitätskoordination, „Metoo“, angemessene Repräsentation im Film und Antidiskriminierung geliefert hat.
"Change my Mind": Schreibworkshop für Deine Themen
In einer Welt, die von Vielfalt und Verschiedenheit geprägt ist, ist es besonders wichtig, diese vielfältigen Positionen zum Ausdruck zu bringen und sicht- und hörbar zu machen. Deshalb laden wir vom ZeMiT – Menschen und Migration im Zentrum, gemeinsam mit ARAtirol – Antirassismusarbeit Tirol und SPoT! - Slam Poetry Tirol zu einem Schreibworkshop ein.
Für? Jugendliche und Erwachsene, ab ca. 16 Jahren
Wann? 16.09.2023, von 10 bis 15 Uhr
Wo? Verein Beziehungsweise Lernen, Innstraße 2, 6020 Innsbruck
Mit? Katrin ohne H (Schreiben & Performance) und Marlene Erkl (Politik & Aktivismus)
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis 13.09.2023 via Mail an nindl@zemit.at